Spamschutz
Spamschutz – Granulare Konfigurationsmöglichkeiten
Der Conbool Guardian ist ein mehrstufiges System zum Schutz Ihrer Postfächer vor unerwünschten E-Mails.
Er analysiert eingehende Nachrichten anhand verschiedener Kriterien, bewertet sie mit einem Spam-Score und führt – abhängig von Ihrer Konfiguration – die passenden Aktionen aus.
Guardian aktivieren
Die Hauptschaltfläche für den Spamschutz.
- Aktiv
- Funktion: Schaltet den Guardian global ein oder aus.
- Einstellung:
- Schalter nach rechts (blau) → Guardian aktiv
- Schalter nach links (grau) → Guardian deaktiviert
Spam-Score Schwellenwerte & Verhalten
Definieren Sie, ab welchem Score Nachrichten markiert oder blockiert werden:
Einstellung | Beschreibung | Beispielwert |
---|---|---|
Score ab dem Mails markiert werden | Ab diesem Wert gilt eine E-Mail als potenzieller Spam. Sie wird zugestellt, aber als Spam gekennzeichnet. | 13 |
Score ab dem Mails blockiert werden | Ab diesem Wert gilt eine E-Mail als eindeutiger Spam. Die Nachricht wird blockiert oder in Quarantäne verschoben (abhängig von der Serverkonfiguration). Wenn leer, erfolgt keine Blockierung. | 25 |
Optionen bei Markierung
- Header setzen (X-Conbool-Flag)
Fügt markierten Nachrichten zusätzliche Header wieX-Conbool-Spam: Yes
oderX-Spam-Flag: YES
hinzu.
E-Mail-Clients können diese für eigene Filterregeln nutzen. - Subject-Präfix
Fügt markierten E-Mails einen Hinweis im Betreff hinzu.- Beispiel:
[SPAM] Angebot jetzt sichern
- Beispiel:
- Alternative Zustelladresse (optional)
Weiterleitung von Spam-Nachrichten an eine andere Adresse.- Nützlich für zentrale Analyse oder Archivierung
- Beispiel:
spam@conbool.com
Analyse- & Filtermethoden
Aktivieren Sie zusätzliche Prüfungen, um die Erkennungsgenauigkeit zu erhöhen.
Jede Methode beeinflusst den Spam-Score.
- Heuristische Filterung
Regelbasierte Erkennung typischer Spam-Muster (z. B. verdächtige Formulierungen). - Bayesscher Filter
Lernender, statistischer Filter.- Analysiert Häufigkeiten von Wörtern in Spam- und Ham-Mails
- Wird durch Training mit eigenen E-Mails genauer
- SURBL / URIBL
Überprüft URLs in E-Mails gegen Echtzeit-Blacklists von Spam-Domains. - RBLs (Real-time Blackhole Lists)
Prüft die IP-Adresse des Absenders gegen bekannte Spam-Versender-Datenbanken.
Eigene Filterregeln
- Eigene Spam-Wörter
Jede Übereinstimmung mit diesen Begriffen erhöht den Spam-Score.- Beispielwerte:
- Glücksspiel
- gewonnen
- Beispielwerte:
- Eigene RegEx-Ausdrücke
Für komplexe Mustererkennung mit regulären Ausdrücken.Beispiel:
^.*(free Money|bitcoin).*
Erkennt E-Mails, die die Phrasen free Money oder bitcoin enthalten.